banner
Real time web analytics, Heat map tracking

Unsere Sponsoren:

Flugzeugabsturz an der Hohemark...

...lautete das Einsatzstichwort, zu dem am vergangenen Freitag gegen 21.20 Uhr acht Einsatzkräfte der Bergwacht Bereitschaft Großer Feldberg mit drei Einsatzfahrzeugen in das Waldgebiet nahe der Stadtgrenze Oberursels ausrückten. An einem vordefinierten Rettungspunkt an der Kanonenstraße trafen sie sich mit der ebenfalls alarmierten Feuerwehr Oberursel Mitte und dem Technischen Hilfswerk Bad Homburg, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Das THW hatte die groß angelegte Übung organisiert und die Bergwacht zur Rettung der überlebenden Flugzeuginsassen aus dem Gelände eingebunden.

Die Einsatzstelle lag im oberen Drittel eines Steilhanges, der - mit Geröll und loser Humusauflage sowie altem Totholz übersät - den Helfern die größte Aufmerksamkeit in Sachen Eigen- und Patientenschutz abverlangte, da die Abrutsch-, Steinschlag- und Astbruchgefahr allgegenwärtig war. Die Feuerwehr übernahm die Ausleuchtung der Einsatzstelle und die Absicherung des im Steilhang liegenden Autowracks, das als Kleinflugzeug herhalten musste, während die Rettungskräfte der Bergwacht, die natürlich auf die Menschenrettung aus schwierigem Gelände spezialisiert sind, die medizinische Erstversorgung der zwei überlebenden Patienten sicherstellte. Während die beiden Schwerverletzten (1 x Pfählungsverletzung am Oberschenkel unter dem Wrack eingeklemmt, 1 x Polytrauma mit Schädel-Hirn-Trauma und Wirbelsäulenverletzung) von der Bergwacht-Notärztin Dr. Barbara Gorißen mit Unterstützung einiger Bergretter erstversorgt wurden, begannen die anderen Retter bereits mit der Vorbereitung der technischen Rettung mit zwei Schleifkorbtragen nach Anweisung ihres Einsatzleiters Björn Nolting.

Die Rettung der polytraumatisierten Patientin wurde mit tatkräftiger Trageunterstützung der Feuerwehr-Kameraden ohne weitere Seilsicherung vorgenommen, da der Hang an dieser Flanke etwas flacher war. Die Weiterversorgung erfolgte dann im Bergwacht-Rettungswagen, der zwischenzeitlich aus dem Bereitstellungsraum an die Einsatzstelle beordert wurde. Die Rettung des zweiten Verletzten gestaltete sich aufwändiger, da wegen seines sich verschlechternden Zustands seine Lage im Hang angepasst werden musste, so dass der geplante Rettungsweg unter Seilsicherung nach unten nicht mehr möglich war. Auf Grund dieser Lageänderung wurde kurzerhand umdisponiert und die Korbtrage mit dem im Bergesack gesicherten Patienten per Flaschenzug zum oberen Ende des Steilhanges aufgezogen, um sie dann zu Fuß über den benachbarten flacheren Hangabschnitt zum wartenden Bergwacht-RTW zu tragen – wieder mit Unterstützung der bereit stehenden Feuerwehrmänner.

Die Einsatzkräfte des THW Bad Homburg, unterstützt durch eine weitere THW-Einheit aus Offenbach, hat dann noch die ganze Nacht hindurch das Wrack gesichert, die Wrackteile für die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung kartografiert und alles abtransportiert.

Die Übung war für die Bergwacht-Kameraden eine Herausforderung, wurde aber unter sorgfältiger Wahrung der Patientensicherheit ruhig und konzentriert abgearbeitet. Im Übungsverlauf auftretende Schwierigkeiten bei der Abstimmung der unterschiedlichen Einsatztaktiken der beteiligten Organisationen haben wertvolle Zeit gekostet, aber auch wichtige Erkenntnisse gebracht, zum Beispiel, dass die Kenntnis der Arbeitsweise anderer Rettungseinheiten und eine präzise Abstimmung der jeweiligen Maßnahmen vor Einsatzbeginn maßgeblich ist für eine schnelle Patientenversorgung und für eine reibungslose Einsatzabwicklung, insbesondere wenn es um so hoch spezialisierte Einheiten wie die Bergwacht geht. Diese Übung bildet so einen wichtigen Baustein zur weiteren professionellen Verknüpfung der Rettungsorganisationen im Hochtaunuskreis, und die gewonnenen Erkenntnisse fließen natürlich umgehend in die weitere Einsatz- und Ausbildungsplanung ein.

Autor: Björn Nolting