Brutröhren für Steinkautz bezugsfertig Vor wenigen Wochen hat der Bergwachtbereitschaftsleiter Heinrich Nitz. der Naturschutzwart Heinz-Walter Heyng und sein Stellvertreter Karl-Werner Brauer 3 Brutröhren für den sehr seltenen gewordenen Steinkautz (Athene noctua) an alten Obstbäumen im Obergeiser Siechegraben aufgehängt. Bild: Der Naturschutzwart Heinz-Walter Heyng und sein Stellvertreter Karl-Werner Brauer bei der Anbringung der dritten Brutröhre für den Steinkautz. Auslöser der Aktion war der NABU Bad Hersfeld, der bei der Jubiläumsfeier der Bergwacht Neuenstein eine Brutröhre überreicht hatte. Bild: Naturschutzwart Heinz-Walter Heyng im Naturschutzgebiet Hirtenwiese bei Salzberg.
Sein nächtlicher Ruf "kuuwit" wurde im Volksmund als "komm mit" interpretiert und als Ankündigung eines kurz bevorstehenden Todesfalles verstanden. In den letzten Kriegsjahren, als fast täglich Nachrichten von Gefallenen eintrafen, löste sein abergläubisch verstandener Ruf oft Panik aus. Der kleine unschuldige Vogel wurde dann verscheucht und nicht allzu selten auch mit dem Kleinkaliebergewehr beschossen. Eigentlicher Grund für sein fast vollständiges Verschwinden aus der Region ist aber da Abholzen alter Obstbaumbestände und das Fehlen von Kopfweiden an den Bachläufen. Auch braucht er extensiv genutzte Wiesenweideflächen, auf denen er bei seinen nächtlichen Pirschflügen die umher huschenden Mäuse sehen kann. Herzlich willkommen Athene noctua! Karl-Werner Brauer
Frühling am Eisenberg Pünktlich zum Beginn des Monats März schoben die Märzenbecher trotz ungünstiger Witterung die ersten Blütenknospen aus dem feuchten Waldboden im "Heiligen Holz" am Eisenberg.
Bild: Ein Blütenmeer von Märzenbecher am Eisenberg
Bild: Besonders große Blüten von Märzenbecher am Eisenberg
Die DRK- Bergwachtbereitschaft Neuenstein macht aus gutem Grund erneut darauf aufmerksam, dass das Bewundern fotografieren und anschauen einschließt, aber pflücken, oder gar ausgraben eindeutig ausschließt. ! Das Märzenbechervorkommen steht unter Naturschutz !
Karl-Werner Brauer
|