Konzertierte Herbstaktionen An mehreren Tagen im Herbst dieses Jahres waren Mitglieder des NABU Bad Hersfeld, des Alpenvereins Bad Hersfeld und der DRK Bergwacht Bereitschaft Neuenstein auf dem Eisenberg und bei Raboldshausen tätig um die Standorte botanischer Kostbarkeiten, wie Orchideen und Enzian artgerecht zu erhalten. NABU-Angehörige begegnen der Verbuschung auf dem Kalkmagerrasen gegenüber der Wiesenmühle bei Raboldshausen, indem sie das Mähgut, bestehend aus Gras und Gehölzaufwuchs beseitigen.
Die Wiese hinter der Skihütte am Eisenberg trägt den Namen des langjährigen treuen Pflegehelfers in Sachen Artenschutz: „Gerhard-Breitkreuz-Gedächtniswiese“,
Lohn der Mühe: Ein Exemplar der Art Deutscher Enzian auf dem Wachholderhang und Kalkmagerrasen oberhalb von Raboldshausen.
Der gute Geist der Skihütte am Eisenberg, Ernst Hellwig, beim Vorbereiten des deftigen Frühstücks für alle fleißigen Helfer.
Fröhliche Gesichter; nach getaner Arbeit, die von den tüchtigen 20 Frauen und Männern durchgeführt wurde.
Karl-Werner Brauer
Corona – Impfaktionen organisiert Gemeinsam mit ihrer Bereitschaftsärztin Frau Dr. Cordula Haßler und Unterstützung der Gemeinden Neuenstein und Knüllwald sowie der Bahnhofsmission Bad Hersfeld hat die DRK Bergwacht, Bereitschaft Neuenstein bereits von Mitte November an insgesamt neun Corona Impfaktionen vor Ort organisiert.
„Dass wir dabei mehr als 600 Menschen mit ihrer Erst-, Zweit- oder Drittimpfung versorgen konnten war sicher ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie und hat gleichzeitig gezeigt, wie schnell und unbürokratisch ehrenamtliche Hilfskräfte in Krisensituationen neue Aufgaben meistern können“ so resümiert Bereitschaftsleiter Heinrich Nitz nicht ohne Stolz. Frau Dr. Haßler weist auch darauf hin, dass nach dem Impfen vor allem schwere Verläufe der Erkrankungen vermieden werden können!!!
Bild 01: Der Bergwachtbus in Knüllwald als Anmeldestation für Impfwillige.
Bild 02: Das Impfteam beim 2 Termin in Neuenststein am 18.12.2021 vor der Mehrzweckhalle in Neuenstein – Obergeis
Bild 03: Die Bereitschaftsärztin Dr. Cordula Haßler (re.) mit ihren Helfern.
Besonders wichtig war der Bereitschaftsleitung und Frau Dr. Haßler dabei aber auch die Durchführung eines gesonderten Impftermins für Menschen ohne festen Wohnsitz oder in sozialen Notlagen. „Um diesen Menschen ein Impfangebot zu machen, muss man aktiv auf sie zu gehen und es darf keine große Wartezeiten geben“ so die Leiterin der Bahnhofsmission Bad Hersfeld Silvia Hemel, die es mit ihren Helfer/innen noch zwischen Weihnachten und Silvester kurzfristig organisierte, dass die Bahnhofsmission für einige Stunden zum „kleinen Impfzentrum“ wurde.
Bild 04: Das Impfteam mit Helferinnen der Bahnhofsmission am 30.12.2021
|