banner
Real time web analytics, Heat map tracking

Unsere Sponsoren:

115 Blutspender zum Corona-Pandemie-Termin in Neuenstein – Obergeis

Blut wird zurzeit dringend benötigt. Die Vorräte reichen nur noch wenige Tage, lt. HZ vom 25.5.2020. Umso erfreulicher, dass beim Blutspende Termin in Neuenstein-Obergeis 115 Blutspender kamen, um sich 0,5l Blut für einen guten Zweck abzapfen ließen. Diesmal unter besonderen Hygieneschutzmaßnahmen und Abstandsregelungen.

106 Spender hatten sich bereits mit Terminvergabe vorangemeldet, so dass es zu keinen Wartezeiten kam. Die Anmeldung und der weitere Verlauf verliefen reibungslos und mit genügend Abstand. Bereits am Eingang wurde bei jedem Blutspender die Temperatur gemessen, er/sie erhielt eine Mund/Nasenschutzmaske, wurde befragt ob er/sie sich gesund fühle und musste sich die Hände desinfizieren.

Die Spender wurden nach der Spende nicht zum Ruheplatz begleitet, sondern mussten selbständig zu einem Platz gehen, um somit jeglichen Kontakt zu vermeiden. Leider gab es keinen Imbiss sondern nur eine Aufmerksamkeit, die sich die Spender selbst beim Ausgang nehmen mussten. Ehrungen konnten somit auch nicht durchgeführt werden, diese werden aber nachgeholt. Die Durchlaufzeit dauerte ca. 30 – 40 Minuten.

Die Voranmeldung mit Terminvergabe wurde sehr positiv aufgenommen. Das wird auch für die weiteren Blutspende Termine beibehalten werden, um einen besseren Überblick über die Anzahl der Spender im Vorfeld zu erhalten und somit eine bessere Planung der Spenderliegen und des Personals zu planen. Kleinere Unregelmäßigkeiten bei der Voranmeldung werden sich noch beheben lassen. Es ist auch nach wie vor noch möglich ohne Voranmeldung Blut zu spenden. Einzelne Spender können immer noch dazwischen aufgenommen werden, evtl. mit kleinen Wartezeiten.

Das Blutspendeteam aus Kassel war mit 2 Ärzten und 7 Mitarbeitern vor Ort um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Helfer der DRK Bergwacht Neuenstein, dem Heimat- und Trachtenverein Obergeis und der Damengymnastikgruppe des TSV Obergeis kümmerten sich „mit Abstand“ um die Spender. Dafür herzlichen Dank an alle Helfer und Spender, die in diesen schwierigen Zeiten ihr Blut „Anderen“ zur Verfügung stellen.

Der nächste Blutspende Termin findet am Donnerstag 6. August von 15.45 Uhr bis 19.45 Uhr in der MZH in Obergeis statt.

 

Bild: An der Anmeldung: Dieter Knott (li) und Liane Apel (re)

 

Märzenbecher und Seidelbast blühen schon:

Vier Wochen früher als üblich blühen auf 600 m Höhe am Eisenberg die Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum), im Volksmund Märzenbecher genannt, und der Wohlriechende Seidelbast (Daphne cneorum).

Bleibt die Witterung so mild wie gegenwärtig, dürften beide Arten am kommenden Wochenende ihre Hochblüte erreicht haben.

Naturfreunde sollten sich also bald auf den Weg machen.
Vom Wandererparkplatz am Stern der Beschilderung des Archäologischen Wanderweges folgend wird der Standort der Märzenbecher im „Heiligen Holz“ erreicht.

 

 

Bild: Märzenbächer im "Heiligen Holz"

 

Ein Seidelbast ist im weiteren Verlauf des Archäologischen Wanderweges zu finden.

 

Bild: Seidelbast am Eisenberg

Er ist mit drei Stöcken markiert, die an der Spitze mit der in der Forstwirtschaft gebräuchlichen roten Farbe erkennbar sind. Forstwirtschaftsmeister Erwin Spill aus Raboldshausen hat diese Markierung dankenswerterweise angebracht.

Zur Erinnerung sei noch einmal das Mantra der Bergwacht genannt:

„Ansehen und Fotografieren immer, pflücken oder gar ausgraben nie.“

Märzenbecher wie Seidelbast stehen unter strengem Naturschutz.

Stellvertr. Naturschutzwart
Bergwacht Neuenstein
Karl-Werner Brauer