banner
Real time web analytics, Heat map tracking

Unsere Sponsoren:

Ausbildungswochenende Sommerrettung

14.-15.05.2011      
Ausbildungswochenende Sommerrettung an der Steinwand bzw. auf der Wasserkuppe
Zur Vorbereitung auf den Sommerrettungslehrgang hat die Bereitschaft Darmstadt zusammen mit der Bereitschaft Wasserkuppe das Wochenende vom 14.auf 15. Mai 2011 intensiv für die Ausbildung der „Bergwacht-Anwärter“ genutzt.

Ende Juni werden die „Anwärter“ beider Bereitschaften bei der Prüfung des Abschlusslehrgangs Sommerrettung ihr erlerntes Wissen in verschiedenen Rettungs- und Sicherungstechniken unter Beweis stellen.
Unter der Leitung erfahrener Mitglieder unserer Bereitschaft wurden deshalb die neuen Mitglieder beider Bereitschaften in verschiedene Themen der Sommerrettung an der Steinwand in der Rhön eingewiesen und intensiv geschult.
Auf dem Programm standen am Samstag neben dem Einrichten eines Standplatzes im Fels, dem Bau von verschiedenen Verankerungspunkten, der Sicherungs- und Ablassverfahren von Rettern, auch die Rettung von Personen aus der Wand durch die Einretter- und Zweiretter Methode. Hierzu eignete sich das felsige Gelände der Steinwand als perfektes Übungsumfeld.
Den Abend ließen alle Teilnehmer bei einem gemeinsamem gemütlichen Grillen auf der Dienststation der Bereitschaft Wasserkuppe ausklingen.
Am Sonntag wurden vormittags die verschiedenen Rettungsgeräte der Bereitschaft Wasserkuppe (z. B. Schleifkorbtrage, Bergesack und Sommer-Gebirgstrage) vorgestellt und mit den erforderlichen Aufhängungen versehen. Am Nachmittag wurden an einem geeigneten Steilhang an der Wasserkuppe der Umgang mit der Schleifkorbtrage im absturzgefährdeten Gelände in der Praxis geschult. Gerade als die Mannschaft am Ende des letzten Durchgangs mit dem Rückbau beschäftigt war, kam es zur Alarmierung für einen Einsatz. Auch dies zeigt wieder ganz deutlich wie notwendig eine jederzeit einsatzbereite Bereitschaft auf der Wasserkuppe ist. Nachdem der Einsatz abgearbeitet wurde und das komplette Material sortiert und verladen wurde ging es für die Darmstädter auf den Heimweg.
Für alle Beteiligten war dieses Wochenende sicherlich ein wichtiger Bestandteil Ihrer Vorausbildung zum Sommerrettungslehrgang. Zusätzlich zeigte sich wieder einmal, wie gut die Zusammenarbeit der Bereitschaften innerhalb Hessens funktioniert.

Sommerrettungslehrgang 2011

22.-26.06.2011      
ohne_waagerecht     In diesem Jahr fand vom 22. – 26. Juni wieder der Abschlusslehrgang Sommerrettung an der Steinwand in der Rhön statt. Die Bereitschaft Darmstadt war mit Susanne Frank, Rainer Braungardt und Carsten Müller vertreten, die den Lehrgang erfolgreich absolvierten.

Ziel des Lehrganges ist es, die in den Bereitschaften erfolgte Vorausbildung zu prüfen und neue Erkenntnisse aus der Bergrettung in den Bereitschaften zu verbreiten, um alle Mitglieder der Bergwacht auf dem neuesten Stand zu halten. Wie bereits die letzten Jahre auch, erfolgte die Unterbringung im Fuldaer Haus. Anreise und Einweisung fanden bereits Mittwochabend statt, dadurch konnte Donnerstag morgen sofort mit dem praktischen Eingangstest am Fels begonnen werden. Danach erfolgte die weitere Ausbildung in kleinen Gruppen direkt an der Steinwand. Der Lehrgangsinhalt baute sich vom sicheren Bewegen im Gelände, dem Standplatzbau, der Selbstsicherung über die behelfsmäßige Rettung bis zur planmäßigen Rettung mit der Gebirgstrage auf. Bei der Nachtübung am Freitagabend konnten die erlangten Kenntnisse unter Einsatzbedingungen erprobt werden. Getreu dem Motto „Bei jedem Wetter, in jedem Gelände“ wurde das Wetter von Tag zu Tag trüber und der Fels rutschiger, was dank wasserdichter Einsatzkleidung und gespannter Planenüberdachungen für die Pausen, die Laune der Teilnehmer nicht trüben konnte. Zur Freude aller Teilnehmer fand dieses Jahr wieder eine Einweisung am Rettungshubschrauber „Christoph 28“ durch den Piloten statt, der auf der Wiese vor der Steinwand landete. Am Sonntagnachmittag endete der diesjährige Sommerrettungslehrgang mit der schriftlichen Abschlussprüfung, die alle Teilnehmer erfolgreich bestanden.

Luftretter an Super Puma

06.05.2011      
Am Freitag den 6. Mai konnten die Luftretter der Luftrettungsgruppe Hessen Süd an der Maschine mit dem Luftfahrzeugmuster AS 332 "Super Puma" eingewiesen werden. Die Einweisung war ein weiterer Baustein der jährlichen Fortbildung mit der Bundespolizei Fliegerstaffel Fuldatal.

Das besondere an dieser Maschiene ist, dass sie deutlich größer ist, als die bei den anderen Fortbildungstagen im April geflogene Maschine vom Typ EC 155. Durch die Größe der Super Puma und der entsprechenden Wetterlage konnte während dem Training die elektrostatische Aufladung der Maschine mit der anschließenden Erdung durch das Windenseil gut beobachtet werden, was bei den kleineren Maschienen nicht der Fall war.

Die Ausbildungsleiter der Bergwacht Gerd Windhausen aus Bad Wildungen und Polizeihauptkommisar Paul Kröffges von der Bundespolizei zeigten sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die seit nunmehr fast 10 Jahren existierende Luftrettergruppen bewiesen einen sehr hohen Ausbildungsstand. Erstmals unter Beweis stellten sie ihr können im Mai letzten Jahres, als eine verletzte Mountainbikerin aus dem Nationalpark Kellerwald- Edersee mit dem Hubschrauber gerettet wurde.

Ausbildung Kransimulator

25.05.2011      
Der Ausbildungsabend am 25.05.2011 fand unter der Überschrift „Rettung in urbanem Gelände“ statt. Für diesen Abend hatte die Bereitschaftsleitung den Kransimulator auf dem Übungsgelände der Feuerwehr Pfungstadt West (Eschollbrücken) reserviert.
An diesem Krangestell hatten die Mitglieder die Möglichkeit verschiedene Vorgehensweisen zu üben und die erlernten Rettungstechniken in unterschiedlichen Ausführungen praktisch anzuwenden.Somit wurden nicht nur die Sicherungsmöglichkeiten trainiert, sondern auch die sitzende sowie liegende Rettung eines Patienten geübt. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die möglichen Gafahrenstellen des Stahl-Bauteils auf unser Seilmaterial gelegt.
Dieser Abend war für unsere Mitglieder eine wertvolle Ergänzung zum Thema „urbanes Gelände“.
Ein Dankeschön an dieser Stelle an den Wehrführer für den Zugang zur Kransimulation.

Luftretter Fortbildung

01.04.2011      
Am Freitag den 01.04.2011 und 08.04.2011 übten die Einsatzkräfte der Bereitschaften aus Bad Wildungen, Willingen, Gr. Feldberg und Darmstadt zusammen mit der Bundespolizei Fliegerstaffel Fuldatal wieder einmal die Zusammenarbeit bei Luftrettungseinsätzen. Die Bereitschaften stellen jeweils eine von landesweit 4 Luftrettergruppen der Bergwacht Hessen. Um im Einsatz keine Fehler zu machen, sich gegenseitig besser kennen zu lernen und die standardisierten Verfahren in Übung zu halten, werden regelmäßig solche Trainings durchgeführt.

Trainiert werden die Winchvorgänge mit einem Bergretter und einem Verletzten in einem Luftrettungsbergesack sowie die Rettung mit dem Rettungsdreieck. Besonderer Wert wird auf die Kommunikation gelegt, hier kommen dem Funkverkehr und den Handzeichen besondere Bedeutung zu. Alle Luftretter müssen diese Verfahren jährlich üben. In diesem Jahr wurden die hessischen Luftretter außerdem noch auf dem Luftfahrzeugmuster AS 332 "Super Puma" eingewiesen. Etwas besonderes, ist diese Maschine doch deutlich größer als die bisher eingesetzte Maschine vom Typ EC 155. Insgesamt 16 Luftretter aus Hessen absolvierten das, den ganzen Tag dauernde, Training. Die Ausbildungsleiter der Bergwacht Gerd Windhausen aus Bad Wildungen und Polizeihauptkommisar Paul Kröffges von der Bundespolizei zeigten sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die seit nunmehr fast 10 Jahren existierende Luftrettergruppen bewiesen einen sehr hohen Ausbildungsstand. Erstmals unter Beweis stellten sie ihr können im Mai letzten Jahres, als eine verletzte Mountainbikerin aus dem Nationalpark Kellerwald- Edersee mit dem Hubschrauber gerettet wurde. (GWI)